Vom Schreibtisch von ... einem Trump
HeimHeim > Nachricht > Vom Schreibtisch von ... einem Trump

Vom Schreibtisch von ... einem Trump

Aug 22, 2023

Vielleicht liegt es an meinem fortgeschrittenen Alter, aber ich bezweifle sehr, dass die gängige Meinung bezüglich der Präsidentschaftswahl 2024 wie erwartet ausfallen wird: nämlich als Rückkampf zwischen Biden und Trump, bei dem der demokratische Amtsinhaber erneut eine relativ knappe Wiederwahlkandidatur gewinnt.

Wie Megan McArdle von der Washington Post es ausdrückte: „Wir scheinen auf einen Rückkampf zwischen Joe Biden und Donald Trump zuzusteuern, den außer den Kandidaten fast niemand will.“

Vielleicht ja, aber ich würde sagen, die Chancen stehen dagegen. Möglicherweise liegt das daran, dass ich auch ein großer Baseball-Fan bin und mir aufgefallen ist, dass sich die Experten am häufigsten irren. Die New York Mets sollten ernsthafte Anwärter auf die World Series sein; Stattdessen veranstalten sie einen Schrottverkauf zum Handelsschluss. Es braucht mehr als teure Free Agents – insbesondere solche über 35, die dazu neigen, oft verletzt zu werden …

Aber wenn wir schon beim Alter sind, zurück zum Präsidentschaftswahlkampf. Da noch mehrere Monate verbleiben, bis auch nur eine einzige Stimme abgegeben wird – auch wenn man das aus der täglichen Berichterstattung über Rennpferde in den Medien nie vermuten würde –, gibt es aus rein versicherungsmathematischer Sicht eine ganze Reihe von Dingen, die sehr wahrscheinlich passieren und alles verändern würden .

Angesichts der Häufigkeit, mit der 70- und 80-jährige Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, sagen wir, das Gespräch verlassen, wäre es außerordentlich dumm, es nicht zu bemerken. Meine heilige Frau lebt in ihrer Heimatstadt, wo sie zur Schule und zum College ging, und hält Kontakt zu vielen alten Freunden. Es genügt zu sagen, dass die Nachrichten für die High-School-Klasse von 1961 größtenteils medizinischer Natur sind und das meiste davon schlecht ist.

Präsident Biden schloss 1961 die Highschool ab; Der ehemalige Präsident Trump im Jahr 1964. Beide scheinen bei guter Gesundheit zu sein, aber das könnte sich buchstäblich im Handumdrehen ändern. Natürlich sind wir alle Geiseln des Schicksals, aber es ist trotzdem seltsam zu sehen, wie das amerikanische politische System rücksichtslos voranschreitet, als ob das Offensichtlichste auf der Welt unmöglich passieren könnte.

Schlagzeile in der New York Times: „Kann das Rennen wirklich so knapp sein?“ Ja, Biden und Trump liegen gleichauf.“ Laut einer Umfrage des Times/Siena College unter registrierten Wählern liegen die beiden Oldtimer bei 43 Prozent festgefahren. Dies löst bei vielen Demokraten Angst aus.

Mein Freund Michael Tomasky von The New Republic spricht für sie alle: „Es besteht immer noch eine einigermaßen gute Chance“, schreibt er, „dass dieser Verrückte, selbst wenn er wegen Bundesverbrechen verurteilt wird, im nächsten November gewinnen wird.“ Ungefähr 35 % des Landes verehren ihn. Weitere 12 Prozent oder 13 Prozent werden für ihn stimmen, gegen Joe Biden (oder jeden anderen Demokraten), einfach weil sie Republikaner sind.“

Obwohl ich mehrere Demokraten aufzählen könnte, die ich bevorzugen würde, sollte Biden irgendwie ins Wanken geraten, denke ich, dass Tomasky falsch liegt. Der Trump, der den größten Teil der nächsten anderthalb Jahre als Angeklagter verbringt, kann nicht anders, als eine deutlich geschrumpfte Figur hervorzubringen. Im Prozess verwandelt sich Trump vom Schauspieler zum Handelnden. Vom Subjekt zum Objekt. Er kann nicht stolzieren, wenn er am Verteidigungstisch sitzt, und er kann seinen lächerlichen roten Hut nicht tragen.

Er darf Richtern keine spöttischen Spitznamen geben und einen erfahrenen Bundesanwalt wie Jack Smith auf keinen Fall schikanieren. Da er einem Kreuzverhör unmöglich standhalten kann, wären Trumps Anwälte verrückt, ihn aussagen zu lassen. Angesichts der umfangreichen dokumentarischen Beweise gegen ihn im Fall der gestohlenen Dokumente wäre ein normaler Angeklagter gut beraten, einem Plädoyer standzuhalten und auf Gnade zu hoffen.

Dennoch kandidiert Trump, wie der frühere texanische GOP-Kongressabgeordnete Will Hurd argumentiert, hauptsächlich, um einer Gefängnisstrafe zu entgehen. Das Problem dabei ist, dass selbst wenn man die verfassungsmäßig absurde Behauptung akzeptiert, dass ein neu gewählter Präsident sich selbst für Bundesverbrechen begnadigen könnte, er sich der Anklage des Staates wegen des Versuchs, die Wahlen 2020 in Georgia betrügerisch zu kippen, nicht entziehen kann. Kein einfacher Ausweg.

Irgendwann auf dem Weg dorthin könnte der Trump-Kult abrupt zusammenbrechen – ein weitaus wahrscheinlicheres Ergebnis, als dass der ehemalige Präsident im Dokumentenfall freigesprochen wird, geschweige denn in den noch folgenschwereren Anklagen vom 6. Januar, von denen selbst er weiß, dass sie kommen werden. Es gibt Republikaner, die so tun, als ob es sich hier um eine „Deep State“-Verschwörung gegen Trump handelt, aber nachts wissen die meisten es besser.

Ein linkes FBI? Nicht auf diesem Planeten.

In der Zwischenzeit könnte man meinen, dass die jüngste Enthüllung, dass Trumps politisches Aktionskomitee – dasjenige, das Kleinspender zur Finanzierung seines Wahlkampfs um Geld bittet, stattdessen aber etwa 40 Millionen US-Dollar für die Bezahlung der Strafverteidiger des vermeintlichen Milliardärs ausgibt – seine Mittelbeschaffung behindern würde . Es wird sicherlich nicht helfen.

Der konservative Kolumnist Henry Olsen hält es für vernünftig, Trump als Opfer der Feindseligkeit der Demokraten zu sehen, glaubt aber auch, dass er seine Kandidatur wahrscheinlich zurückziehen wird: „Selbst ein Mann mit seinem kolossalen Ego und seiner Willenskraft könnte irgendwann beschließen, seine eigene Haut zu retten, anstatt sein Glück herauszufordern.“ .“

Aufgeben und sich geschlagen geben? Er wird nach Moskau ziehen und zunächst vom Kreml aus Wahlkampf machen.

Aber auf die eine oder andere Weise vermute ich, dass es nicht zu dem schrecklichen Rückkampf zwischen Biden und Trump II kommen wird.

Gene Lyons, Kolumnist der Arkansas Times, ist Gewinner des National Magazine Award und Co-Autor von „The Hunting of the President“ (St. Martin's Press, 2000). Sie können Lyons eine E-Mail an [email protected] senden.

Melden Sie sich für E-Mail-Newsletter an

Folgen Sie uns